Die WGV Nachhaltigkeitsstrategie
Die Nachhaltigkeitsstrategie der WGV Gruppe beinhaltet die Themenfelder Betriebsökologie, Verantwortungsvolle Unternehmensführung, Motivierte Mitarbeitende, Produkte und Leistungen, Kapitalanlagen und Gesellschaftliches Engagement.
Unsere Strategie
Unsere Strategie orientiert sich an folgendem Leitsatz: Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und hat mittel- bis langfristig erhebliche Auswirkungen auf das Geschäftsmodell der WGV Gruppe. Deshalb stehen Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel im Zentrum unserer Nachhaltigkeitsziele. Wo immer sinnvoll möglich, möchten wir durch unsere unternehmerischen Entscheidungen aktiv zur Erreichung der Pariser Klimaziele von 2015 beitragen.
Handlungsfelder der WGV Nachhaltigkeitsstrategie
Verantwortungsvolle Unternehmensführung: Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit hat sich die WGV seit ihrer Geburtsstunde dem Dienst an der Gesellschaft verschrieben.
Gesellschaftliches Engagement – die WGV-Stiftung: Die Übernahme sozialer Verantwortung ist tief in unserer DNA als Kommunal- und Privatversicherer verwurzelt.
Betriebsökologie: Im Sinne der Nachhaltigkeit ist es uns zudem ein großes Anliegen, die ökologischen Auswirkungen unseres örtlichen Geschäftsbetriebs stetig zu reduzieren.
Kapitalanlagen: Wir sehen uns in der Pflicht, die Gelder unserer Kunden bedacht und im Sinne einer lebenswerten Umwelt anzulegen.
Produkte & Leistungen: Verantwortungsvolles Wirtschaften und eine auf die Bedürfnisse unseres Kundenstamms abgestimmte Produktvielfalt sind seit jeher die Grundlagen unseres Handelns.
Motivierte Mitarbeitende: Der Erfolg der WGV beruht auf dem täglichen Engagement unserer Mitarbeitenden.
Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit hat sich die WGV seit ihrer Geburtsstunde dem Dienst an der Gesellschaft verschrieben. Bis heute verfolgen wir den Anspruch, unseren unternehmerischen Erfolg bestmöglich mit einer ökologischen und sozialen Verantwortung zu verknüpfen.
Daher werden sowohl unsere Unternehmensstrategie als auch unsere Unternehmensprozesse stets auf ihre Nachhaltigkeit hin überprüft, angepasst und verbessert. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht eine Vielzahl an sozialen und umwelttechnischen Kriterien. Dabei ist für uns selbstverständlich, dass wir stets die Regelkonformität und die geltenden Datenschutzbestimmungen wahren.
Unter dem Begriff der Nachhaltigkeit versteht die WGV ein ganzheitliches Konzept, das sich in allen Entscheidungen und Unternehmensbereichen widerspiegelt.
Die WGV ist Klimawin BW Unternehmen
Die Klimawin BW ist ein Berichtssystem für klimabewusst und nachhaltig wirtschaftende Unternehmen jeglicher Größe und Branche aus Baden-Württemberg. Mit der Unterzeichnung bekennen sich Unternehmen, die zwölf Leitsätze der Klimawin BW einzuhalten und ihre Nachhaltigkeits- und Klimaschutzbemühungen weiter zu steigern.
Die WGV Gruppe setzt dabei Schwerpunkte auf Klimaschutz, Mitarbeitendenrechte, -wohlbefinden sowie Anreize zur Transformation.
Wir bekennen uns damit zu unserer ökologischen, ökonomischen und sozialen Verantwortung. Zudem identifizieren wir uns mit der Region, in der wir wirtschaften.
Als Teil der Klimawin BW gehört auch die Entwicklung eines individuellen Zielkonzepts zum Prozess: Darin legt die WGV konkrete Handlungsfelder, Maßnahmen und Schwerpunkte für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit fest. Unser vollständiges Klimawin-Zielkonzept finden Sie hier als PDF.
Doch was bedeutet das konkret?
- Seit 2022 sind wir Mitglied der Initiative PRI (Principles for Responsible Investment). Die PRI ist eine Finanzinitiative der UN mit dem Ziel, Grundsätze für ein verantwortungsbewusstes Wertpapiermanagement zu entwickeln und zu etablieren.
- Zudem sind wir Teil des VfU (Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e. V.). Der VfU ist das Netzwerk der Sustainable Finance Professionals und bietet eine Plattform für die fachliche Auseinandersetzung mit strategischen und praktischen Fragen zum Themenkomplex nachhaltige Finanzwirtschaft.
Teilnahme am Unternehmensnetzwerk für ein klimaneutrales Stuttgart „Jetzt für Morgen“
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat das Klimaneutralitätsnetzwerk ins Leben gerufen, um gemeinsam mit lokalen Unternehmen das Ziel der Klimaneutralität bis 2035 zu erreichen. Mit der Teilnahme verpflichten wir uns zu regelmäßiger Erfassung der Energieverbräuche und Emissionen. Das Netzwerk bietet Austausch, Workshops und Informationsveranstaltungen – für eine klimafreundliche Zukunft in Stuttgart.
Gesellschaftliches Engagement
Die Übernahme sozialer Verantwortung ist tief in unserer DNA als Kommunal- und Privatversicherer verwurzelt. Da es uns jedoch nicht genügt, den Menschen und das, was ihm lieb und teuer ist, optimal zu versichern, haben wir im Jahr 2007 die WGV-Stiftung gegründet. Dies ermöglicht es uns, der Gesellschaft und vor allem jenen, die dringend Unterstützung benötigen, aktiv zu helfen. Gerade als Kommunalversicherer ist die WGV Partner vieler Gemeinden und Institutionen mit hoher gesellschaftspolitischer Verantwortung. Auch ihrem Anspruch auf Verlässlichkeit und verantwortungsbewusstes Handeln möchten wir mit unserem Engagement gerecht werden. Daher fördern wir regelmäßig voller Herz und Leidenschaft kulturelle und soziale Projekte sowie Initiativen in Württemberg.
Erfahren Sie jetzt mehr über die WGV-Stiftung: https://www.wgv-stiftung.de/
WGV fördert Trinkbrunnen in Ludwigsburg – nachhaltige Erfrischung für alle
Mit der Unterstützung eines öffentlichen Trinkbrunnens im Rathaushof Ludwigsburg, der im Sommer 2025 eröffnet wurde, trägt die WGV aktiv zur Klimaanpassung und Gesundheitsvorsorge im öffentlichen Raum bei. Gerade an heißen Sommertagen sind frei zugängliche Trinkwasserquellen ein wertvolles und niederschwelliges Angebot – barrierefrei, kostenfrei und ökologisch sinnvoll. Als kommunal verwurzelter Versicherer sehen wir es als unsere Aufgabe, urbane Lebensqualität mitzugestalten. Gemeinsam mit der Stadt Ludwigsburg und den Stadtwerken leisten wir so einen konkreten Beitrag zu mehr Resilienz in Zeiten des Klimawandels.
WGV ist Hauptsponsor des Naturparks Stromberg-Heuchelberg
Seit Mai 2025 unterstützt die WGV als Hauptsponsor den Naturpark Stromberg-Heuchelberg mit einer Fördersumme von insgesamt 30.000 Euro bis 2028. Im Fokus der Partnerschaft stehen der Schutz natürlicher Lebensräume, die Umweltbildung und der Ausbau nachhaltiger Angebote wie interaktive Erlebnispfade und Artenschutzprojekte. Als regional verankerter Versicherer möchten wir damit Verantwortung übernehmen – für die Natur, für die Menschen und für kommende Generationen. Gemeinsam mit dem Naturparkverein setzen wir Impulse für mehr Bewusstsein und gelebte Nachhaltigkeit in der Region.
Betriebsökologie
Im Sinne der Nachhaltigkeit ist es uns zudem ein großes Anliegen, die ökologischen Auswirkungen unseres örtlichen Geschäftsbetriebs stetig zu reduzieren. Zur langfristigen Optimierung unserer Ökobilanz verfolgen wir die folgenden mittelfristigen Ziele:
- Optimierung des Ressourcenverbrauchs
- Vermehrter Einsatz von erneuerbaren Energien
- Reduktion von direkten und indirekten CO₂-Emissionen
So setzen wir unseren Anspruch konkret um
- Seit 2021 erstellt die WGV jährlich eine Treibhausgasbilanz mit dem VfU-Tool (Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e. V.), um die Ressourcenverbräuche im eigenen Geschäftsbetrieb systematisch zu erfassen und schrittweise zu reduzieren. Für die nicht vermeidbaren Emissionen, die im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit entstehen, leisten wir seit dem Geschäftsjahr 2022 über unseren Partner, die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, einen Beitrag zum Klimaschutz.
- Auf dem Dach unseres WGV Hauptsitzes ist eine Photovoltaikanlage installiert.
- Unser Stuttgarter Hauptsitz besitzt an allen Dächern mit einer Neigung unter 10% Dachbegrünungen.
- Wir fördern E-Mobilität bei Dienstwagen durch das Angebot von E-Ladestationen am Hauptstandort Stuttgart sowie am Standort in Ravensburg. Am Standort Stuttgart besteht zudem die Möglichkeit auch private Fahrzeuge der Mitarbeitenden vergünstigt zu laden.
- Wir bieten unseren Beschäftigten abschließbare Fahrrad-Stellplätze an.
- Förderung der Nutzung des ÖPNV durch Bezuschussung des Deutschlandtickets.
- Für alle unsere Standorte beziehen wir Ökostrom mit Herkunftsnachweis.
- Unser Betriebsrestaurant und Bistro bezieht ausschließlich regionale Waren. Daraus wird ein täglich wechselndes frisches Angebot an Speisen zubereitet, das sowohl vegetarische Gerichte als auch saisonale Aktionen wie den Veganuary berücksichtigt
- In unserem Betriebsrestaurant setzen wir auf Mehrweg To-go-Behältnisse.
Kapitalanlagen
Wir sehen uns in der Pflicht, die Gelder unserer Kunden bedacht und im Sinne einer lebenswerten Umwelt anzulegen. Innerhalb unseres Tätigkeitsfelds stellen diese Investitionen eine der wirkungsvollsten Methoden dar, um unserer Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt bestmöglich nachzukommen und so aktiv zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen.
Ausschlusskriterien
Die WGV-Gruppe arbeitet mit Ausschlusskriterien bei festverzinslichen Anlagen im Direktbestand. Im Einklang mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie liegt ein besonderer Fokus auf Umweltzielen wie dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel. Daher sind Ausschlüsse im Umweltbereich stärker ausgeprägt als in den übrigen normbasierten Filtern.
Folgende Kriterien hat die WGV-Gruppe als die wichtigsten nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen definiert (Auszug):
Unternehmen:
- Verstöße gegen den Umweltschutz
- Umsatzanteil > 25 % im Bereich Kohleförderung oder Kohleverstromung und zugehörige Dienstleistungen
- Fossile Brennstoffe: arktische Bohrungen
- Umsatzanteil > 5 % im Bereich hydraulisches Fracking
- Umsatzanteil > 5 % im Bereich Ölsande
- Verstöße gegen Menschenrechte
- Verstöße gegen Arbeitsrechte
- Verstöße gegen gute Unternehmensführung
Staaten:
- Autoritäre Regime
- Unzureichende Anstrengungen zur Bekämpfung des Klimawandels:
> 25 % der gesamten Primärenergieversorgung aus Kohle und keine Entscheidung über den Ausstieg aus der Kohlekraft und kein Moratorium für die Kohleverstromung
Für die Neuanlage in Investmentfonds wurde festgelegt, dass grundsätzlich nur noch in Investmentfonds investiert werden darf, die von ihrem Anbieter gemäß Artikel 8 oder Artikel 9 der Verordnung (EU) 2019/2088 klassifiziert sind. Ausnahmen hiervon sind bis maximal 25 % der Bruttoneuanlage möglich, wenn die Fonds über eine gute ESG-Einstufung verfügen.
Um weitere Nachhaltigkeitsfaktoren zu berücksichtigen, werden die bewertbaren Kapitalanlagen der WGV-Lebensversicherung AG anhand des ISS ESG-Prime Status klassifiziert, welcher branchenabhängig auf dem Vergleich von ISS ESG-Ratings basiert. Der Prime Status kennzeichnet führende Unternehmen jeder Branche bzw. Staaten hinsichtlich ihres ESG-Leistungsgrades. Der Anteil des Anlagevolumens mit Prime Status im von ISS ESG bewerteten Portfolio liegt dauerhaft über 75 %.
Weitere Maßnahmen:
- Wir nutzen Daten der Rating-Agentur ISS ESG (Institutional Shareholder Services – Environment Social Governance). Die ISS ESG verfügt über umfangreiche Daten und ein breites Fachwissen im Bereich nachhaltiger und verantwortungsvoller Investments, die über nationale Grenzen hinweg Anerkennung genießen. Hierzu zählen unter anderem Themen wie Klimawandel, UN-Nachhaltigkeitsziele, Biodiversität, Menschenrechte, Arbeitsstandards und Korruption.
- Im Jahr 2022 sind wir der Initiative PRI (Principles for Responsible Investment) beigetreten. Dies ist eine Finanzinitiative der UN mit dem Ziel, Grundsätze für verantwortungsbewusstes Wertpapiermanagement zu entwickeln und branchenweit zu etablieren.
Produkte & Leistungen
Verantwortungsvolles Wirtschaften und eine auf die Bedürfnisse unseres Kundenstamms abgestimmte Produktvielfalt sind seit jeher die Grundlagen unseres Handelns. Um auch langfristig der immer nachhaltiger werdenden Lebensgestaltung unserer Kunden entsprechen zu können, entwickeln wir unsere Produkte und Prozesse stetig weiter, indem wir bewusst Nachhaltigkeitsleistungen integrieren.
Beispiele unserer Nachhaltigkeitsleistungen
- Innerhalb unserer Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung ersetzen wir Wiederanschaffungsmehrkosten, sofern die neuen elektrischen Geräte effizienter und energiesparender sind.
- Auch Elektroladestationen für Fahrzeuge sind abgesichert.
- Regenerative Energieanlagen, wie z.B. Solarkraftwerke (Balkonkraftwerke) auf dem Versicherungsgrundstück sind in der Hausratversicherung mit verschiedenen Leistungen in den Tarifen versichert.
- Im Rahmen unserer Wohngebäudeversicherung kommen wir für die Mehrkosten durch den Einsatz von umweltfreundlichen Baustoffen und für energetische Modernisierungen auf. Des Weiteren erstatten wir die zusätzlichen Kosten für einen alters- und behindertengerechten Wiederaufbau.
- In der Privathaftpflichtversicherung wird bei Reparatur beschädigter Sachen eine Neuwertentschädigung geleistet.
- Unser Blaulicht-Tarif gewährt ehrenamtlich Engagierten der Freiwilligen Feuerwehr, des THW oder eines medizinischen Rettungsdiensts einen Rabatt auf viele unserer Versicherungen.
- Im Kundenbereich MeineWGV fördern wir aktiv die Nutzung von papierloser Kommunikation.
Motivierte Mitarbeitende
„Der Erfolg der WGV beruht auf dem täglichen Engagement unserer Mitarbeitenden. . Daher ist es unserer Geschäftsführung ein echtes Anliegen, dieses Engagement durch eine nachhaltige Personalpolitik dauerhaft zu stärken..
Grundlegend hierfür ist zunächst der Aspekt der Sicherheit. So können alle Mitarbeitenden der WGV sicher sein, dass ihre Arbeitsplätze krisenfest sind und die damit verbundenen Rahmenbedingungen stets bestmöglich auf den Einzelnen und dessen Bedürfnisse angepasst werden. Hierzu gehören flexible Arbeitsmodelle, vielfältige Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten, ein breites Angebot an Aus- und Weiterbildungen, umfangreiche Gesundheitsangebote, Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und vor allem ein kollegialer Umgang miteinander. Zudem bieten wir ein agiles Arbeitsumfeld mit innovativen und bedarfsorientierten Arbeitsformen sowie attraktiven Räumlichkeiten.
Beispiele unserer Maßnahmen im Überblick
- Mobiles Arbeiten, Homeoffice. Dieses Angebot wird bereits von einer Vielzahl unserer Mitarbeitenden genutzt.
- Zuschuss zu Fahrtkosten
- Förderung der Nutzung des ÖPNV durch Bezuschussung des Deutschlandtickets
- Job-Rad-Leasing
- E-Bike-Lademöglichkeiten und Ladesäulen* für elektrische Dienstfahrzeuge am WGV Hauptsitz
- Betriebliches Gesundheitsmanagement mit vielfältigen Angeboten wie z. B. Vorsorge, Sportangeboten, individueller Gesundheitsberatung, Events und anlassbezogenen Aktionen
- Betriebsrestaurant und Bistro. Unsere Köche bereiten täglich frische und gesunde Speisen aus regionalen und saisonalen Produkten zu
- Life-Balance-Beratung zur Vermittlung von Kinderbetreuung und Betreuung pflegebedürftiger Angehöriger
- Kinderbetreuungskostenzuschuss
- Ausbildungsbetrieb mit zahlreichen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen
- Betriebliches Qualifizierungsmanagement mit zahlreichen Schulungsmöglichkeiten in unserer WGV Akademie, individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Blended-Learning-Maßnahmen zur Sicherung der digitalen Fitness sowie kontinuierliche Weiterentwicklung von Schulungsmaßnahmen und Weiterbildungskonzepten
- Rein arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung
Weitere Informationen rund um das Thema Karriere in der WGV finden Sie hier: https://karriere.wgv.de/
* Gefördert durch das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg; der Zuschuss beträgt 16.812,88 Euro.