Ein Defekt kann auch bei einer geprüften Lichterkette nicht ausgeschlossen werden
Wir empfehlen, das Lichtspektakel nie ohne Aufsicht zu lassen und es immer auszuschalten, sobald das Haus verlassen wird. Besonders wichtig ist es auch, für den Fall der Fälle einen betriebsbereiten Haushaltsfeuerlöscher griffbereit aufzubewahren – dieser sollte entsprechend den Vorschriften des Herstellers gewartet sein.
Nicht zu vergessen sind ebenfalls die Rauchmelder, die natürlich auch intakt sein sollten. Hat die Kette ein defektes Lämpchen in den Reihen, sollte die Lichterkette nicht genutzt werden, bis das Lämpchen ersetzt wurde. Ebenso muss beim Ersetzen vor allem auf die richtige Wattstärke geachtet werden. Eine falsche Stärke kann hier nämlich zu Überhitzung und somit zu einem Schwelbrand führen. Allerdings sind bei den meisten Produkten ein paar Ersatzlämpchen in der Packung integriert.
Weiteren Schutz bieten zudem die Fehlerstrom-Schutzschalter, die den Isolierungszustand der angeschlossenen Elektrogeräte sowie der Anlage beaufsichtigen und den Stromkreis umgehend unterbrechen, sobald Überschreitungen auftreten. Hier gibt es auch mobile Exemplare, die nachträglich wie eine Art Adapter zwischen Steckdose und Lichterkette angebracht werden können.