Autoversicherung
Sind Sie Vielfahrer oder fahren Sie nur regelmäßig einkaufen? Ist Ihr Auto neu oder bereits einige Jahre alt? Unsere Tarife passen sich an Ihren Bedarf an.
In Deutschland führen zahlreiche Landstraßen und Autobahnen vorbei an Feldern und Waldgebieten, in denen verschiedene Tierarten leben. Es ist faszinierend die Tiere in der Natur zu beobachten, doch auf der Straße werden sie schnell zur großen Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer. Bis zu 275.000 Wildunfälle ereignen sich jährlich auf deutschen Straßen. Doch wie sollte man sich eigentlich am besten in einer solchen Gefahrensituation verhalten? Wir haben für Sie die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Warnblinklicht einschalten, Warndreieck aufstellen.
Die Polizei benachrichtigen und den Wildunfall melden. Diese nimmt daraufhin den Wildunfall auf und alarmiert den Jagdpächter.
Aufgrund des unberechenbaren Verhaltens von verletzten und verängstigten Wildtieren sowie der möglichen Gefahr von Krankheitsübertragungen, sollten Sie das Tier nicht anfassen und am besten Ihr Fahrzeug nicht verlassen.
Lassen Sie sich von der Polizei, dem Förster oder Jagdpächter eine Wildunfallbescheinigung ausstellen, um Ihren Wildschaden bei Ihrem Versicherer melden und regulieren lassen zu können.
Wurde das Tier nur angefahren und ist geflohen, muss der für das Revier zuständige Jäger informiert werden. Die Polizei kann Ihnen dabei weiterhelfen.
Informieren Sie Ihre Versicherung über den Schaden und fotografieren Sie Unfallort, Tier und Fahrzeug.
Die Teilkasko bietet eine preiswerte Grundabsicherung für Schäden am eigenen Auto und ist für jedes Fahrzeug empfehlenswert.
Sie kann mit oder ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen werden und schützt Sie u. a. bei Schäden durch Wild, Brand, Diebstahl, Hagel oder Glasbruch.
Weitere InformationenWenn mal was passiert, ist mit dem Rabattschutz ein Schaden pro Jahr frei. Das heißt, Sie werden trotz eines Schadens im Folgejahr in die nächstgünstigere Schadenfreiheitsklasse weitergestuft.
Den Rabattschutz können Sie für die Haftpflichtversicherung und die Vollkaskoversicherung abschließen.
Weitere InformationenWas ist, wenn bei einem Unfall auch Sie und Ihre Mitfahrer zu Schaden kommen?
Diese Versicherung schützt alle Insassen vor den hohen finanziellen Belastungen, die daraus entstehen können. Als Fahrer sichern Sie damit auch Ihre Angehörigen im Invaliditäts- und Todesfall ab.
Weitere InformationenDer Schutzbrief deckt alle Kosten ab, die Ihnen durch eine Panne, einen Unfall oder einen Diebstahl entstehen. Ob sich Ihre Mitfahrer verletzen oder wenn Sie krank werden - dank dem wgv Schutzbrief ist Sicherheit stets an Ihrer Seite.
Als Ergänzung zur Kfz-Haftpflichtversicherung sorgt der Schutzbrief für Ihre optimale Absicherung.
Weitere Informationen