Diebstahl im Treppenhaus: Was ist im Hausflur versichert?

Schuhe, Kinderwagen, Rollatoren und Pakete: Gerade in Mehrfamilienhäusern werden diese Dinge gerne mal im Hausflur abgestellt. Das ist jedoch nicht nur aus Mietersicht problematisch, sondern kann auch versicherungstechnisch knifflig werden, sobald mal etwas abhandenkommt.

Wir klären auf, was im Falle eines Diebstahls versichert ist.

Zwei Pakete stehen auf dem Boden in einem Hausflur vor einer verschlossenen weißen Tür.
Zwei Pakete stehen auf dem Boden in einem Hausflur vor einer verschlossenen weißen Tür.

Diebstahl im Treppenhaus: Was ist im Hausflur versichert?

Schuhe, Kinderwagen, Rollatoren und Pakete: Gerade in Mehrfamilienhäusern werden diese Dinge gerne mal im Hausflur abgestellt. Das ist jedoch nicht nur aus Mietersicht problematisch, sondern kann auch versicherungstechnisch knifflig werden, sobald mal etwas abhandenkommt.

Wir klären auf, was im Falle eines Diebstahls versichert ist.

In aller Kürze

  • Hausratversicherung: In der Regel sind Gegenstände im Hausflur, wie Kinderwagen oder Fahrräder, nicht durch die Hausratversicherung abgedeckt, da der Flur nicht zum Versicherungsort gehört.
  • Paketdiebstahl: Wenn ein Nachbar Ihr Paket annimmt, ist er für dessen Sicherheit verantwortlich, bis Sie es erhalten.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Abschließbare Räume und stabile Schlösser helfen, Diebstähle zu verhindern.

Diebstahl – eine kleine Begriffsdefinition

Wird nun einer dieser besagten Orte von einem Dieb heimgesucht, unterscheiden wir zunächst, ob es sich um einen einfachen oder einen Einbruchdiebstahl handelt.

Müssen die Täter keine Hindernisse überwinden, um an Ihre Habseligkeiten zu gelangen, weil beispielsweise die Türe offensteht, bezeichnet man das als einen einfachen Diebstahl. Dringen sie hingegen in einen geschlossenen versicherten Raum des Gebäudes ein oder benutzen einen falschen bzw. gestohlenen Schlüssel, spricht man von einem Einbruchdiebstahl.

Eine Person mit schwarzen Handschuhen versucht, mit einem Brecheisen eine Tür aufzubrechen.

Doch was ist nun, wenn Ihr Kinderwagen, den Sie aus platztechnischen Gründen im Hausflur lagern, gestohlen wird? Dann wird es knifflig, denn der Hausflur eines Mehrfamilienhauses gehört generell nicht zum Versicherungsort, wodurch auch ein möglicher Diebstahl nicht versichert wäre.

Doch keine Sorge! Da sich der Flur auf dem Versicherungsgrundstück befindet, können alle WGV Kundinnen und Kunden aufatmen. Mit unseren WGV OPTIMAL und PLUS-Tarifen sind nämlich auch einfache Diebstähle von Kinderwagen, Rollatoren und Co. im Hausflur umfangreich versichert.

Hausratversicherung

Die Hausratversicherung deckt, wie der Name schon verrät, versicherte Schäden am gesamten Hausrat am Versicherungsort ab.

Hierzu zählen alle beweglichen Gegenstände, wie etwa Kleidung, Haushaltsgeräte, Kinderwagen, Fahrräder und Rollatoren, die sich in Ihren versicherten Räumen befinden.

Versicherungsort

Was wir unter dem Begriff Versicherungsort verstehen?

Dies sind beispielsweise Ihr Einfamilienhaus, Ihre Hauptwohnung, Ihr Arbeitszimmer in der versicherten Wohnung, etwaige Nebengebäude sowie auf dem Grundstück liegende bzw. sich in der Nähe befindende Garagen.

Paket im Hausflur abgestellt? – Wer haftet?

Bei Paketen, die im Hausflur abgelegt werden, ist die Versicherungslage sehr schwierig. Nimmt ein Nachbar ein Paket für Sie an, ist er für dieses verantwortlich. Hat er die Annahme unterzeichnet, muss er also dafür sorgen, dass Sie Ihr Paket tatsächlich erhalten. Wurde das Paket beispielsweise entwendet, nachdem der Nachbar es beispielsweise vor Ihre Wohnungstür gelegt hat, muss er den Inhalt des Pakets ersetzen.

 Zwei Pakete stehen auf dem Boden in einem Hausflur vor einer verschlossenen weißen Tür.

Oftmals kommt es auch vor, dass der Postbote ein Päckchen ohne die Anwesenheit einer dritten Person im Flur abstellt, nachdem er bei ihr geklingelt hat. Ist das Paket dann verschwunden, steht Aussage gegen Aussage. In solchen Fällen sollten Sie sich unbedingt an den Händler wenden, da dieser bis zur persönlichen Annahme für das Paket verantwortlich ist. Gerade bei vielen großen Online-Shops agieren die Händler in der Regel sehr kulant und lösungsorientiert.

Die 5 besten Tipps gegen Kinderwagen-Diebstahl

Damit Diebe aber erst gar nicht in Versuchung kommen, haben wir für Sie die fünf besten Vorkehrungsmaßnahmen zusammengestellt. Nachmachen durchaus erwünscht!

Ein lachendes Baby sitzt in einem Kinderwagen im Freien bei Sonnenuntergang. Der Kinderwagen ist auf einem Gehweg in einem Park positioniert.

1

Schlösser verwenden

Der beste Schutz gegen Gelegenheitsdiebstahl sind hochwertige und stabile Schlösser. Je höher der Aufwand für die Täter ist, desto eher lassen sie den Kinderwagen stehen und suchen nach einem geeigneteren Gegenstand.

2

Garagen oder abschließbare Kellerabteile verwenden

Wenn möglich, sollten Sie den Kinderwagen in einem abschließbaren Raum lagern. Falls Sie also eine Garage Ihr Eigen nennen, wäre das die einfachste und sicherste Lösung. Ansonsten können Sie Ihren Kinderwagen auch in einem abschließbaren Kellerabteil abstellen.

3

Räder abmontieren

Etwas aufwendiger, aber dafür umso sicherer ist es, wenn Sie die Räder Ihres Kinderwagens abmontieren. Bei vielen Modellen geht das mittlerweile relativ leicht von der Hand. Täter wären dann gezwungen, den Wagen zu tragen, was deutlich auffälliger und komplizierter ist. Zudem könnten sie den Wagen in diesem Zustand auch weniger gut weiterverkaufen.

4

Kinderwagen codieren

Lassen Sie Ihren Kinderwagen an einer offensichtlichen Stelle codieren. Das schreckt viele Täter ab, weil die Polizei den Wagen so schneller identifizieren kann.

5

Keine Wertsachen im Kinderwagen lassen

Auch wenn dieser Tipp sehr offensichtlich ist, wird er in der Praxis oft vergessen. Grundsätzlich sollten Sie also niemals Wertsachen im Kinderwagen lassen, auch wenn Sie ihn nur kurz zwischenparken.

Sichern Sie sich ab.

So und jetzt genug der guten Ratschläge, denn natürlich hoffen wir, dass Sie nie die Erfahrung machen müssen, Opfer eines Diebstahls zu werden. Und wenn trotz aller Tipps und Vorsicht doch mal etwas passieren sollten, sind Sie mit unserer WGV Hausratversicherung gut beraten.

Einbruchdiebstahl

Sie sind ein paar Stunden außer Haus, um Freunde zu besuchen. Als Sie abends zurückkommen, dann der große Schreck: Einbrecher haben die Tür aufgehebelt und sind in Ihr Zuhause eingedrungen. Bargeld, Notebook, Musikanlage, Bilder, Schmuck – alles weg.

Wohnungsbrand

Durch einen technischen Defekt an einem elektrischen Gerät beginnt ein Kabel zu schmoren und ein Brand bricht aus. Sie werden vom Rauchmelder geweckt und die ganze Familie kann sich retten, doch ein Großteil Ihres Besitzes wird durch Feuer und Rauch zerstört.

Wasserschaden

Eigentlich wollen Sie nur das Geschirr ausräumen. Stattdessen bemerken Sie, dass die Spülmaschine durch einen geplatzten Schlauch ausgelaufen ist. Sie rufen den Techniker, der das Gerät repariert. Doch den größten Schaden haben Ihre Küchenmöbel durch das Wasser davongetragen.

Hier geht's zur Hausratversicherung der WGV!

Zur Hausratversicherung
Symbolbild Hausratversicherung, zwei Männer mit Medaillen um den Hals.

Unsere Kunden interessierten sich auch für: