Risiko-Lebensversicherung? – Unsere Experten-Tipps zum Vertragsabschluss

Eine Risikolebensversicherung bietet finanziellen Schutz für Ihre Familie, falls Ihnen etwas zustößt. Doch worauf sollten Sie beim Abschluss achten, um sicherzustellen, dass Ihre Angehörigen gut abgesichert sind?

Auf dieser Seite erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie die richtige Risikolebensversicherung wählen, welche Laufzeiten und Versicherungssummen sinnvoll sind, und was es sonst zu beachten gilt.

Familie, die vor einem modernen, holzverkleideten Haus sitzt.
Familie, die vor einem modernen, holzverkleideten Haus sitzt.

Risiko-Lebensversicherung? – Unsere Experten-Tipps zum Vertragsabschluss

Eine Risikolebensversicherung bietet finanziellen Schutz für Ihre Familie, falls Ihnen etwas zustößt. Doch worauf sollten Sie beim Abschluss achten, um sicherzustellen, dass Ihre Angehörigen gut abgesichert sind?

Auf dieser Seite erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie die richtige Risikolebensversicherung wählen, welche Laufzeiten und Versicherungssummen sinnvoll sind, und was es sonst zu beachten gilt.

In aller Kürze

  • Frühzeitiger Abschluss: Je früher die Versicherung abgeschlossen wird, desto günstiger sind die Beiträge.
  • Ausreichende Versicherungssumme: Die Summe sollte das Mehrfache des Jahreseinkommens abdecken, insbesondere für Familien mit Kindern oder laufenden Krediten.
  • Steueroptimierung durch das Über-Kreuz-Modell: Paare können Erbschaftssteuer sparen, indem sie jeweils die Versicherung für den Partner abschließen.

„Vorsorge ist besser als Nachsorge.“ – Diese Weisheit gilt für alle Lebensbereiche, besonders jedoch in Bezug auf Ihre Versicherungen. Doch leider schiebt man dieses Thema immer wieder gerne auf, obwohl es sich durchaus lohnen kann, bereits früh für seine Familie vorzusorgen. Stößt einem Elternteil beispielsweise etwas zu, kann dies für Partner und Kind im schlimmsten Fall den Existenzverlust bedeuten. Vor allem, wenn ein hoher Kredit für eine Immobilie über viele weitere Jahre abbezahlt werden muss.

Um solch ein Szenarium zu verhindern, raten Experten zu einer Lebensversicherung, doch hier gibt es einiges zu beachten: Eine der bekanntesten Versicherungen ist die Kapital-Lebensversicherung , die die Familie des Versicherungsnehmers ebenfalls absichert, wenn dieser verstirbt. Wir empfehlen Ihnen jedoch, Todesfallschutz und Altersvorsorge klar voneinander zu trennen. So sorgen Sie durch den Abschluss einer Risiko-Lebensversicherung für den finanziellen Schutz Ihrer Liebsten vor, während eine Rentenversicherung Ihre flexible Altersvorsorge abdeckt.

Je früher, desto besser!

Wir raten daher zu einer Risiko-Lebensversicherung – um Todesfallschutz und Altersvorsorge voneinander zu trennen. Die Idee dahinter ist folgende: Verstirbt der Versicherungsnehmer während der Vertragslaufzeit, zahlt die Versicherung die vereinbarte Summe an die Hinterbliebenen aus. Erreicht der Versicherungsnehmer das Vertragsende, erfolgt keine Auszahlung.

 jungen Mann mit Brille und Bart, der auf einem Sofa sitzt und ein Tablet benutzt.

Schon gewusst?

Wer seine Risiko-Lebensversicherung bereits früh abschließt, erhält diese zu einem deutlich günstigeren Preis.

Vier Profi-Tipps für Ihre Risiko-Lebensversicherung

Sich frühzeitig zu versichern, zahlt sich also aus!

Und mit ein paar weiteren Kniffen können Sie noch einmal bares Geld sparen. Wir verraten Ihnen vier Tipps, mit denen Sie Ihre Vorsorge optimieren – und im Leistungsfall mehr für Ihre Hinterbliebenen rausholen.

Tipp 1

Die richtige Versicherungssumme ermitteln

Unsere Experten empfehlen die Versicherungssumme, also den Betrag, der im Versicherungsfall von der Versicherung ausgezahlt wird, großzügig zu berechnen. Setzen Sie die Versicherungssumme Ihrer Risiko-Lebensversicherung also lieber etwas höher als langfristig zu niedrig an.

Sie sind sich unsicher? Berechnen Sie jetzt Ihre individuelle Versicherungssumme mit unserem Bedarfsrechner.

Person, die an einem Schreibtisch sitzt und an einem Laptop arbeitet.
Eine erste Orientierungshilfe bietet Ihnen die folgende Tabelle:

Paare ohne Kinder

2-faches Bruttojahreseinkommen plus ggfs. bestehende Kredite

Paare mit kleinen Kindern

5-faches Bruttojahreseinkommen plus ggfs. bestehende Kredite und andere Verbindlichkeiten wie Ausbildungsrücklage und Zusatzeinkommen

Paare mit großen Kindern

3-faches Bruttojahreseinkommen plus ggfs. bestehende Kredite

Alleinerziehende

5-faches Bruttojahreseinkommen plus ggfs. bestehende Kredite und andere Verbindlichkeiten

Geschäftspartner

Summe sämtlicher Verbindlichkeiten wie Mietverpflichtungen und Geschäftskredite plus ggfs. Kosten für Ersatz der Arbeitskraft für ca. 1 Jahr

Tipp 2

Nachversicherungsgarantie in Anspruch nehmen

Eine Nachversicherungsgarantie sorgt dafür, dass Sie Ihre Versicherungssumme jederzeit und ohne weitere Prüfung anpassen können. Die sonst üblichen Gesundheitsfragen bei dieser Art von Vertragsänderungen entfallen somit. Das ist praktisch, denn gerade gesundheitliche Faktoren können die Beiträge stark erhöhen.

Tipp 3

Für Paare: Über-Kreuz-Modell nutzen

Die Ausschüttung einer Risiko-Lebensversicherung unterliegt generell der Erbschaftssteuer, da der Versicherungsnehmer seinen Hinterbliebenen die mit der Versicherung vertraglich vereinbarte Summe hinterlässt. Je nach Familienstand werden also Steuerabgaben fällig.

Ehepaare und Lebensgemeinschaften haben jedoch die Möglichkeit, das sogenannte Über-Kreuz-Modell zu nutzen. Hierbei schließen beide Partner jeweils einen eigenen Vertrag ab. Im ersten Vertrag fungiert Person A als Versicherungsnehmer, Beitragszahler und Begünstigter, während Person B als versicherte Person eingesetzt wird. Im zweiten Vertrag ist es genau umgekehrt. Verstirbt nun die versicherte Person, werden die Leistungen an den Versicherungsnehmer ausgezahlt, wobei eine Erbschaftssteuer entfällt.

Tipp 4

Angebote einholen und vergleichen

Gerade bei Krediten für Immobilienkäufe oder bei der Freigabe eines Baukredits, bestehen Kreditinstitute gerne auf den Abschluss einer Risiko-Lebensversicherung und bieten Ihnen im Zuge dessen häufig Ihre hauseigenen Produkte an.

Generell ist dies durchaus sinnvoll, vor allem, wenn der Kreditnehmer als Allein- oder Hauptverdiener der Familie gilt. Sie müssen sich allerdings nicht dazu verpflichtet fühlen, diese Angebote direkt anzunehmen. Als Kreditnehmer steht es Ihnen völlig frei, den für Sie passenden Anbieter für Ihre Risiko-Lebensversicherung zu wählen. Ein intensiver Angebotsvergleich lohnt sich, denn die Preise können von Anbieter zu Anbieter stark variieren.

Überzeugt?

Dann berechnen Sie jetzt Ihren WGV Tarif!

Beitrag berechnen

Unsere Kunden interessierten sich auch für: