Schadenfreiheitsklasse (SF) verständlich erklärt – von der Einstufung bis zur Übertragung

Die Schadenfreiheitsklasse ist der Dreh- und Angelpunkt der Kfz-Versicherung: Sie belohnt unfallfreies Fahren, steuert die Einstufung und macht Beiträge planbarer. Dieser Ratgeber erklärt was die SF bedeutet, wie Ersteinstufung und jährliche Besserstufung funktionieren, welche Rolle Haftpflicht, Vollkasko und Teilkasko spielen und was eine Rückstufung nach einem Unfall bewirkt.

Zudem zeigt er wie sich die Schadenfreiheitsklasse berechnen lässt, wann eine Übertragung (inkl. Voraussetzungen, Formular, Nachteile) sinnvoll ist und welche Regeln für Fahranfänger, Zweitwagen und Unterbrechungen gelten.

Kratzer und Delle am Heck eines blauen Autos.

In aller Kürze

  • Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse): bildet schadenfreie Jahre in Kfz-Haftpflicht und Vollkasko ab und wirkt beitragssenkend.
  • Eigene SF je Sparte: Haftpflicht und Vollkasko haben separate SF-Klassen, Teilkasko hat keine SF.
  • Rückstufung nach Unfall: regulierte Schäden führen gemäß Rückstufungstabelle zur Rückstufung (tarifabhängig). Ein Rabattschutz kann aber intern abfedern.
  • Übertragung der SF: in definierten Fällen möglich. Voraussetzungen, Formular und Nachteile beachten.

Icon Stoppuhr

Was ist die Schadenfreiheitsklasse (SF)?

Die Schadenfreiheitsklasse ordnet schadenfreie Jahre einem Vertrag zu – separat für Kfz-Haftpflicht und Vollkasko. Mehr unfallfreie Jahre bedeuten in der Regel eine höhere SF-Klasse und einen niedrigeren Beitrag. Bei regulierten Schäden greift die tarifabhängige Rückstufung.

Wesentlich:

  • SF-Klasse ≠ Rabattprozentsatz: Die SF bildet Jahre ab, nicht den Rabatt. Rabattprozente je SF sind von Versicherer zu Versicherer verschieden.
  • Rückstufung & Rabattschutz: Rückstufungen richten sich nach Rückstufungstabellen. Achtung: Haftpflicht und Vollkasko sind dabei getrennt. Ein Rabattschutz kann die Rückstufung innerhalb des Tarifs begrenzen. Eine Anrechnung bei einem Versichererwechsel ist aber nicht garantiert.
  • Keine SF in der Teilkasko: Schäden in der Teilkasko (z. B. Sturm, Hagel, Glasbruch, Wild, Diebstahl) beeinflussen die SF nicht.

SF-Klassen in Haftpflicht, Vollkasko und Teilkasko

Kfz-Haftpflicht

Eigene SF-Klasse mit hohem Beitragsgewicht. Haftpflichtschäden führen gemäß Tabelle zur Rückstufung.

Vollkasko

Eigene SF-Klasse. Ersteinstufung häufig mit Anrechnung des Haftpflichtverlaufs. Vollkaskoschäden betreffen nur die Vollkasko-SF.

Teilkasko

Keine SF-Klasse. Teilkaskoschäden ändern die SF nicht – wichtig für die Meldestrategie.

Was bedeutet Ersteinstufung und Besserstufung?

Ersteinstufung

  • Standard-/Sondereinstieg: Häufig SF ½ oder SF 0 – je nach Führerscheinregelung, Vorversicherung und Halter-/Fahrer-Konstellation. In vielen Tarifen wird der Haftpflichtverlauf bei der Vollkasko-Ersteinstufung angerechnet (Details finden sich immer in den AKB).
  • Zweitwagenregelung: Sondereinstufungen sind üblich. Bei der WGV gilt eine Sondereinstufung bis maximal SF 4. Voraussetzungen und Nachweise sind tarifabhängig.
  • Wechsel: Die vorhandene SF-Klasse wird in der Regel digital übernommen. Rabattprozente je SF können abweichen.

Besserstufung

  • Nach jedem schadenfreien Versicherungsjahr erfolgt zum Stichtag (meist Hauptfälligkeit) die Besserstufung – separat in Haftpflicht und Vollkasko.
  • Schadenbelastung kann den Aufstieg mindern oder aufheben. Es greift die Rückstufung gemäß Tariftabelle. Ein vereinbarter Rabattschutz stabilisiert die SF innerhalb des Tarifs.

Schadenfreiheitsklasse: Einteilung (Allgemeinschema) mit Beispielen

Neue Verträge starten – je nach Konstellation – oft in SF 0 oder in SF ½. Nach jedem schadenfreien Jahr folgt die Besserstufung: SF ½ → SF 1 → SF 2 → SF 3 und so weiter.

Die höchste Schadenfreiheitsklasse variiert je Anbieter (oft SF 35+). Haftpflicht und Vollkasko werden getrennt geführt.

Beispiele (ohne Beitragsgarantie):

  • Aufstieg: Start SF ½ → nach 1 Jahr SF 1, nach 2 Jahren SF 2 usw.
  • Rückstufung: Ein Haftpflichtschaden kann z. B. von SF 10 in eine niedrigere Stufe führen. Sprunghöhe laut Rückstufungstabelle (mehrere Schäden = stärkere Wirkung).

Schadenfreiheitsklasse berechnen: Vorgehen & Grenzen

Vorgehen

1

Schadenfreie Jahre erfassen (inkl. Unterbrechungen).

2

Sondersstufen berücksichtigen (SF ½, S/M, Fahranfänger, Zweitwagen).

3

Stichtage prüfen (ab wann ist die Besser-/Rückstufung wirksam?).

4

Tarifzuordnung: Der Rabattsatz je SF ergibt sich aus der unternehmensspezifischen SF-/Rabatttabelle (z. B. Vollkasko-Tabelle) und den AKB.

Grenzen

Eine exakte Prognose beim Schadenfreiheitsklasse berechnen ist nur mit Tariftabellen und Allgemeine Bedingungen für die Kfz-Versicherung (AKB) möglich (z. B. WGV AKB ). Ohne diese Unterlagen lässt sich der Prozentsatz nicht präzise bestimmen.

Rückstufung nach Unfall: Wirkung & Rabattschutz

Wird ein Schaden reguliert, entscheidet die Rückstufungstabelle des Tarifs über die neue SF – getrennt für Haftpflicht und Vollkasko. Maßgeblich sind Ausgangs-SF, Anzahl der Schäden und eventuelle Bausteine wie Rabattschutz.

Wichtig für die Praxis:

  • Getrennte Betrachtung: Haftpflicht-SF und Vollkasko-SF werden separat rückgestuft.
  • Keine Teilkasko-SF: Teilkaskoschäden beeinflussen die SF nicht.
  • Langfristwirkung: Rückstufungen können Beiträge mehrjährig erhöhen, da der Wiederaufstieg Zeit braucht.
  • Rabattschutz: Kann die Rückstufung innerhalb des Tarifs begrenzen. Umfang/Anrechnung bei Versichererwechsel sind tarifabhängig (siehe die Allgemeinen Bedingungen,z.B. WGV AKB )

Tipps: Rückstufung vermeiden, Schadenfreiheitsklasse sichern

  • Bagatellschäden abwägen: Selbstzahlung kann günstiger sein als langfristige Rückstufung.
  • Rabattschutz prüfen: Anzahl geschützter Schäden, Bedingungen und Wechselwirkung beim Anbieterwechsel bewerten.
  • Schadenmanagement nutzen: Werkstattnetz und Steuerung senken Gesamtkosten.
  • Daten sauber halten: Realistische Angaben zu Fahrerkreis, Kilometerleistung, Abstellort vermeiden Nachberechnungen.

Fahranfänger, Zweitwagen, Unterbrechungen

  • Fahranfänger – Schadenfreiheitsklasse: Einstieg häufig SF 0 oder SF ½; jährliche Besserstufung bei Schadenfreiheit.
    Ein typischer Verlauf sieht beispielsweise so aus: Start in SF ½, bei schadenfreiem Jahr erfolgt eine Besserstufung zum Stichtag. Kommt es zu einem regulierten Schaden, findet je nach Rückstufungstabelle die Rückstufung in S/M (separat für Kfz-Haftpflicht und Vollkasko) statt. Unser Praxis-Tipp für Fahranfänger: Kleine Bagatellschäden vor der Meldung gegen die mögliche Rückstufung abwägen (maßgeblich sind AKB und Tariftabelle) oder beispielsweise auch den WGV YoungDriver-Tarif abschließen.
  • Schadenfreiheitsklasse Zweitwagen: Sondereinstufungen sind marktüblich (Anlehnung an Erstwagen-SF), meist mit prozentualer Limitierung (bei der WGV max. SF 4). Voraussetzungen und Nachweise sind tarifabhängig.
  • SF behalten ohne Auto (Unterbrechung): Reaktivierung früherer SF oft möglich – abhängig von Pause und AKB. Tipp: Anerkennungsfristen früh klären.

Wann ist die Übertragung der SF-Klasse möglich?

In klar definierten Familienkonstellationen (z. B. Ehepartner, Eltern/Kind) und mit Nutzungs-/Fahrernachweisen ist eine Übertragung der SF-Klasse möglich. Wichtig: Keine Doppelnutzung derselben SF und nur tatsächlich erfahrene Jahre werden anerkannt.

Ablauf in 4 Schritten

  • Voraussetzungen prüfen
  • Formular beim Versicherer anfordern/ausfüllen (inkl. Vorversicherungsnummer)
  • Nachweise beilegen
  • Prüfung & Bestätigung.

Nachteile

  • Abgebende Person verliert den Schadenverlauf (ganz/teilweise).
  • Anerkennung nur tatsächlich erfahrener Jahre.

Weitere Fragen

Was ist die Schadenfreiheitsklasse (SF)?

Abbildung der schadenfreien Jahre in Kfz-Haftpflicht und Vollkasko; Grundlage für tarifspezifische Rabattprozente.

Welche Schadenfreiheitsklasse ist die beste?

Die höchste SF des Tarifs (häufig SF 35+); konkrete Rabatte sind versichererspezifisch

SF-Klassen: Unterschiede zwischen Haftpflicht, Vollkasko, Teilkasko?

Ja. Haftpflicht und Vollkasko haben eigene SF-Klassen und Rückstufungstabellen; Teilkasko hat keine SF.

Schadenfreiheitsklasse nach Unfall

Rückstufung gemäß Rückstufungstabelle (Haftpflicht/Vollkasko getrennt). Rabattschutz kann intern begrenzen.

Gibt es eine Schadenfreiheitsklasse-Tabelle für die Vollkasko?

Ja, Vollkasko-Tabellen je Anbieter definieren Stufen, Rabatte und Rückstufung separat zur Haftpflicht.

Schadenfreiheitsklasse berechnen – geht das?

Nur mit Tariftabellen (z. B. Vollkasko-Tabelle) und AKB; ohne diese Unterlagen ist der Rabattsatz nicht exakt bestimmbar.

Schadenfreiheitsklasse übertragen – auch ohne Verwandtschaft?

Übertragungen sind meist auf Familienbezug beschränkt und nachweispflichtig - ohne Verwandtschaft in der Regel nicht zulässig bzw. stark eingeschränkt.

Schadenfreiheitsklasse Zweitwagen

Häufig Sondereinstufungen mit prozentualer Limitierung (bei der WGV bis max. SF 4); Voraussetzungen/Nachweise tarifabhängig.

Welche Schadenfreiheitsklasse habe ich – wie finde ich sie?

Die SF-Klasse steht in der Police, Beitragsrechnung, oft im Kundenportal und auf Anfrage beim Versicherer. Beim Wechsel erfolgt der digitale Abgleich.

Jetzt informieren!

Kfz-Versicherung
  • Bester Schutz bei flexiblen Leistungen
  • Bis zu 50 % sparen bei Wechsel
  • Viel Erfahrung bei günstigsten Preisen
ab 16,12 €* inkl. Vollkasko * Weiterführende Informationen ansehen
Ein Auto kracht durch eine Hauswand, ein freundlicher Mann bietet Hilfe an.
Quellenübersicht

WGV (Service & Unterlagen)

Externe Quellen

Disclaimer: Inhalte bieten eine allgemeine Orientierung. Verbindlich sind ausschließlich Tarifbedingungen (AKB) und individuelle Vertragsunterlagen des jeweiligen Versicherers.

Unsere Kunden interessierten sich auch für:

Nach oben
Großansicht