
Fahrzeug
Schnell melden. Klar informiert. Gut abgesichert.
In Sicherheit bringen – achten Sie zuerst auf Ihre Gesundheit.
Schaden dokumentieren – machen Sie Fotos vom betroffenen Bereich.
Notfallmaßnahmen ergreifen – z. B. Strom abschalten, Wasser eindämmen.
Soforthilfe (z. B. Feuerwehr, Handwerksbetrieb) bei Bedarf verständigen.
Keine beschädigten Teile entsorgen – erst Rücksprache mit uns halten.
Schaden so schnell wie möglich über das Onlineformular melden.
Wichtige Unterlagen sammeln (Rechnungen, Bilder, kurze Beschreibung).
Donner, Blitz, Hagel, Regen: Die Sommerzeit kann oft auch schnell zur gefährlichen Unwetterzeit werden. Dabei sind Schäden am Haus, in der Wohnung oder am Auto leider häufig unvermeidbar. Doch was macht man beispielsweise, wenn das Wasser im Keller steht oder der Sturm das Dach beschädigt hat?
Wir haben für Sie die wichtigsten Schritte nach einem Unwetter zusammengestellt, die Ihnen im Schadenfall schnell helfen können.
So schützen Sie Ihr Zuhause bestmöglich:
Dichten Sie Fenster und Türen provisorisch ab – z. B. mit Sandsäcken.
Stromzufuhr unterbrechen! Hauptsicherung ausschalten.
Wasser abpumpen oder aufsaugen – ggf. Feuerwehr kontaktieren.
Möbel hochlagern, Teppiche absaugen, Holztüren ausbauen.
Lüften Sie frühzeitig – zur Vermeidung von Schimmel.
Dokumentieren Sie Schäden mit Fotos – nichts vorschnell entsorgen und zuerst mit der Versicherung absprechen!
Sicherheit geht vor – das sollten Sie jetzt tun:
Gebäude absichern (z. B. Dach abdecken lassen, Fenster abdichten).
Lose Gegenstände sichern, um Verletzungen zu vermeiden.
Erste Maßnahmen zur Schadenbegrenzung einleiten – idealerweise durch Fachfirmen oder Feuerwehr.
Dokumentieren und melden:
Fotografieren Sie alle Schäden (Dellen, Lack, Glasbruch)
Lassen Sie keine Reparaturen durchführen, bevor ein Gutachten erstellt wurde.
Informieren Sie uns über das Onlineformular oder unsere anderen Kontaktmöglichkeiten.
Was kann ich im Vorfeld tun, um Schäden zu vermeiden?
Stürme, Starkregen und Hagel treten in Deutschland immer häufiger auf – vor allem zwischen Mai und August. Die Gründe: Klimawandel, veränderte Luftfeuchtigkeit und Wetterextreme.
Besonders betroffen sind regelmäßig:
Das kommt auf Ihre Police an – etwa bei Hausrat, Wohngebäude oder Kaskoversicherung. Die Leistungsübersicht Ihres Vertrags in MeineWGV hilft weiter.
Bitte melden Sie Schäden möglichst innerhalb von 7 Tagen.
Ja – hilfreich sind:
Sie können diese Dokumente direkt im Onlineformular hochladen oder uns nachreichen.